Gefahren für Schmuck
damit Schönes schön bleibt
Pflegen Sie ihren Schmuck, damit Sie lange was von Ihren Kostbarkeiten haben. Denn Schmuck ist nicht nur Prestige oder Andenken, sondern auch der Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
Damit Ihr Schmuck lange glanzvoll in seiner ganzen Pracht strahlen kann, benötigt er regelmäßige Pflege. Da es allerdings auf die richtige Pflege ankommen, haben wir Ihnen einmal die wichtigen Tipps zum Thema Schmuck zusammengestellt.
Viele Gefahren für die edlen Stücke
Der Schmuck als täglicher Begleiter ist so einigen Belastungen ausgesetzt.
Durch das Tragen von Ringen bei der Gartenarbeit oder bei der Hausarbeit, entstehen nicht nur unnötige Verletzungsgefahren, sondern es Schadet zudem auch dem Schmuck. Sand, Spülmittel und Schweiß greifen die Oberflächen an. Es entstehen so Kratzer und Farbveränderungen. Grade Goldschmuck, sollte bei Arbeiten abgelegt werden.
Auch beim Schwimmen, Baden und Duschen, sollten die Schmuckstücke draußen bleiben. Grade das Chlor im Schwimmbad als auch das Salz des Meeres sind Gift für Ringe, Ketten und Co. Besonders Empfindlich sind Perlenketten, da der Faden nass wird und nur schwer abtrocknen kann. Die Folge ist meist, dass der Faden anfängt zu faulen.
Kosmetika wie Haarlack, Puder, Parfums, Deo’s etc. sind ein weiteres Gift für alle Schmuckgegenstände, legen Sie daher die Ketten und Ringe erst nach dem Besuch im Badezimmer an.
Reinigungsfehler
Reinigen Sie ihren Schmuck nie mit scharfen Reinigungsmitteln, Scheuermilch, Zahnpaster oder Gebissreiniger. Die Reinigungsmittel verändern bzw. zerstören die Oberflächen irreparabel.
Perlen dürfen nicht einmal mit Seifenwasser behandelt werden, da die Perlen aus organischen Stoffen bestehen und eine Wäsche garnicht mögen.